Luftreiniger in Schulen

Schutz vor dem Coronavirus in der Schule?

Saubere und frische Luft ist wichtig für die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit jedes Menschen. Ganz besonders gilt das für die jüngsten in unserer Gesellschaft: Schulkinder brauchen einen kühlen Kopf, um einen anstrengenden Schulalltag zu bewältigen. Das war in den letzten Monaten nicht immer ganz einfach: Unterricht mit Maske, offene Fenster bei winterlichen Außentemperaturen und letztendlich wurden die Klassenkameraden nur noch durch einen Bildschirm gesehen. Das Coronavirus hat unser aller Leben ordentlich auf den Kopf gestellt, die jüngsten in der Gesellschaft hat es dabei mit aller Härte getroffen.

Wir können die Corona-Pandemie nicht wegdiskutieren, aber lässt sich das Risiko für Schüler und Lehrkräfte nicht anders minimieren? Müssen Schulschließungen, wie zuletzt gelebt, immer die Notbremse sein, die als erstes gezogen und als letztes gelockert wird? Ist Home-Schooling wirklich alternativlos, weil die üblichen Hygienemaßnahmen nicht ausreichen?

AUSGANGSLAGE »

Ansteckungsgefahr und Hygieneschutzmaßnahmen in Klassenräumen und Kitas

WIRKSAMKEIT »

Was bringen Luftfilter in Schulen? Wie wählt man den richtigen Luftfilter aus? Was passiert nach Corona mit dem Luftreiniger?

REFERENZEN »

sasoo ist bereits in Kindereinrichtungen im Einsatz. Verschaffen Sie sich einen Eindruck zufriedener Nutzer.

FAQ Icon

OFFENE FRAGEN? »

Wer steckt hinter sasoo? Erfüllt das Gerät meine Erwartungen? FAQs und technische Details!

Gemeinsames Lernen, Coronavirus und AHA-Regeln

Zwar sind schwere Infektionsverläufe bei Kindern eher selten, dennoch stecken sie mit hoher Wahrscheinlichkeit Geschwister und Eltern an – selbst wenn der eigene Krankheitsverlauf asymptomatisch ist (mehr dazu hier). Mittlerweile ist bekannt, dass die Ansteckungsrate von unter Erwachsenen besonders hoch ist, insbesondere bei der zuletzt entdeckten Delta-Variante. Hat sich ein Kind also in der Schule mit dem Coronavirus infiziert, kann das der Anfang einer langen und verheerenden Infektionskette sein, die im schlimmsten Fall erst sehr spät unterbrochen wird.

Die AHA-Regeln haben sich im Verlauf des letzten Jahres als wirksame und im Grunde auch sehr einfach anzuwendende Schutzmaßnahmen erwiesen. Sie sind etabliert, wenn es darum geht die Verbreitung des Coronavirus‘ zu stoppen. Durch wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt, sind Maske tragen, Abstand halten und Hände waschen auch zum festen Bestandteil des Schulalltags geworden. Schulschließungen und damit das Ende des Präsenzunterrichts konnten sie trotzdem nicht verhindern. Woran liegt das?

Virenschleuder Klassenraum?

Heute wissen wir, dass Klassenzimmer keine außerordentlichen Infektionsherde sind. Vielmehr spiegeln Schulen die Infektionslage in der Gesellschaft. Gibt es also wenige Fälle, gibt es auch in Schulen eher selten Ausbrüche. Sind viele Menschen in der Allgemeinbevölkerung infiziert, lassen sich auch höhere Infektionsraten in den Schulen beobachten. Schulen sind also keine starken Infektionstreiber, aber nichtsdestotrotz kommen hier täglich viele Menschen zusammen. Was also tun?

Die Kombination macht den Unterschied

Fakt ist, dass keine einzelne Maßnahme und auch nicht ihre Kombination die Verbreitung des Virus‘ zu 100 % verhindern kann. In dem nun aber unterschiedliche Schutzmechanismen miteinander kombiniert werden, kann das Sicherheitsnetz auch in Schulen engmaschiger gestaltet werden. Eine wirksame Ergänzung zur AHA-L Regelung sind Luftreiniger für Klassenräume und Schulen.

  • Aber Vorsicht! Luftreiniger sind trotz ihrer hohen Wirksamkeit keine Einzellösung. Sie ergänzen sinnvoll die AHA-Regeln und die bestehenden Vorsichtsmaßnahmen.

Was bringen Luftfilter in Schulen?

Aber muss es denn ein Luftfilter für die Schulen sein? Braucht es wirklich einen Luftreiniger in jedem Klassenzimmer? Reicht nicht einfach regelmäßiges Lüften aus? Kurz und knapp: Nein. Lüften genügt nicht, um die Aerosolbelastung schnell und dauerhaft im Raum zu senken.

Eine wirklich sinnvolle Maßnahme sind mobile Luftreiniger und -filter. Sie haben den Vorteil, dass sie ganz ohne Rohrleitungen funktionieren. Es bedarf also keiner vorab installierten raumlufttechnischen Anlage, damit Luftfilter die Luft vom Coronavirus befreien.

Als leistungsstarke Ergänzung unterstützen sie dabei, frische Luft, die durchs Lüften hereinströmt einerseits schneller im Raum zu verteilen. Andererseits filtern sie kontinuierlich Viren und sogar unangenehme Gerüche aus der Atemluft. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Luftreiniger wie sasoo  die Aerosolkonzentration innerhalb von sehr kurzer Zeit signifikant reduzieren. In der Folge sinkt das Infektionsrisiko für alle. Der Präsenzunterricht wird nicht gefährdet.

Gesünder dank Luftfilter

Verschiedene Forschungsinstitutionen haben bereits nachgewiesen, dass Luftreiniger einen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leisten können. Das Prinzip beim Infektionsrisiko ist immer gleich: Je länger sich Menschen in einem geschlossenen oder wenig gelüfteten Raum aufhalten, desto mehr nimmt die Aerosolbelastung (und damit die Virenlast) in der Luft zu. Das Infektionsrisiko wird kontinuierlich größer. Online gibt es verschiedene Infektionsrechner, die eine entsprechende Situation simulieren, zum Beispiel hier.

Kollateralschäden verhindern – Luftfilter fördern lassen!

Vergessen wir neben dem faktischen Infektionsrisiko mit dem Coronavirus auch nicht, die psychische Belastung, der Kinder und junge Menschen auf Grund der Pandemie ausgesetzt sind.

Laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung fühlten sich Abiturienten 2021 bereits im Herbst 2020 deutlich stärker psychisch belastet als noch im Frühjahr 2020. Angesicht schlechter technischer Grundvoraussetzungen und der Überzeugung, dass digitaler Unterricht und sogenanntes Home-Schooling nicht im Ansatz ein adäquater Ersatz für Präsenzunterricht sind erscheinen Luftfilter als die einzig mögliche Lösung.

Auch die Politik hat erkannt, dass sich 2020 bildungspolitisch so nicht wiederholen darf. Daher stellt die Bundesregierung weitere 200 Mio. Euro Fördergelder in Aussicht, damit Schulen und Klassenzimmer mit Luftreinigern ausgestattet werden können.

Wie genau funktioniert so ein Luftreiniger?

Schutzmaßnahmen sollen die Verbreitung von Viren verhindern (z.B. Masken) oder sie versuchen einmal umherschwebende Viren aus der Luft zu entfernen. Letzteres ist, was Luftreiniger tun: Sie saugen virenbelastete Luft an und leiten sie durch engmaschige Filter. Dort bleiben die Viren haften. Als gereinigt wird die Luft wieder ausgeblasen. Damit dieser Vorgang auch wirklich einen signifikanten Effekt hat, z.B. im Klassenzimmer, wird ein 6-facher Luftwechsel empfohlen. Das bedeutet der Luftreiniger muss in der Lage sein, die sechsfache Luftmenge, bezogen auf das Raumvolumen, anzusagen und zu filtern. Und zwar innerhalb von nur einer Stunde. 

sasoo tut genau das. In seinen unterschiedlichen Ausführungen ist der Luftreiniger ideal für Klassenräume aber auch für Gänge, Aulen oder Mensen. Innerhalb von nur 20 Minuten senkt er in einem 100 m2 großen Raum die Virenlast um 90 Prozent!

Wie findet man den richtigen Luftreiniger unter all den Anbietern?

Zugegeben, die Entscheidung fällt auf den ersten Blick schwer, Anbieter sind wie Pilze aus dem Boden geschossen. Trotzdem gibt es ein paar Kriterien, anhand derer sich die Entscheidung vereinfachen lässt. Am wichtigsten sind die richtigen Filter. Empfohlen werden wenigstens H13-Filter, besser noch sind Filter der Klasse H14. Nur mit diesen Filtern können Viren wirklich zu 99,995% aus der Luft gefiltert werden.

Des Weiteren gilt es zu bestimmen, wie viel Luftreiniger gebraucht werden. Die meisten Anbieter geben die jeweiligen Flächengrößen an, für die ein einzelner Luftreiniger geeignet ist. Manchmal kann es aber auch sinnvoll sein, einen Raum mit mehr als einem Gerät auszustatten. Der genaue Bedarf kann in einem kurzen Gespräch geklärt werden. Seriöse Hersteller bieten dies immer kostenfrei an.

Da es in einem belebten Schulbetrieb häufig passiert, dass verschiedene Räume unterschiedlich stark frequentiert werden, empfiehlt sich außerdem ein mobiler Luftreiniger. Dieser ist mit entsprechenden Handläufen und Rollen ausgestattet, sodass der Luftfilter leicht von einem zum anderen Einsatzort bewegt werden kann.

Aber was ist mit der Nachnutzung? Schließlich sollte sich jede Investition auch langfristig auszahlen. Aber können Luftreiniger das leisten?

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

KAUFEN, MIETEN, LEASEN

Wir bieten verschiedene Finanzierungsmodelle zum Erwerb eines sasoo Luftreinigers.

INDIVIDUALISIERBAR

sasoo gibt es in verschiedenen Ausführungen. Der Luftreiniger kann ganz nach Ihren individuellen Wünschen gestaltet werden.

FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Der Erwerb eines sasoo Luftreinigers wird von einigen Bundesländern bezuschusst. Der Bund selbst arbeitet aktuell an einer neuen Beschlussvorlage zur Förderung mobiler Luftreiniger für Schulen.

Was wird nach der Corona-Pandemie mit dem Luftreiniger?

Luftfilter sind auch langfristig eine sinnvolle Investition für jedes Klassenzimmer. Die Technologie ist langlebig, lediglich die Filter müssen wenigstens einmal jährlich durch neue ersetzt werden.

Aber braucht es den Luftfilter wirklich über Corona hinaus? Ja! Denn es gibt neben dem Coronavirus noch andere luftgetragene Keime, die ein Luftreiniger nachhaltig aus der Raumluft entfernt. Denken Sie an die letzte Grippesaison: Ein ganzer Schultag im Winter bei zumeist geschlossenem Fenster mit einem kränkelnden Klassenkameraden im Raum.

Luftreiniger in Klassenzimmern senken die Wahrscheinlichkeit von typischen Atemwegserkrankungen wie Husten, Schnupfen oder eben sogar der Grippe signifikant! Auch für Allergiker ist der Luftfilter eine wahre Wohltat, denn der Luftreiniger filtert auch Pollen und Staubpartikel aus der Luft.

JETZT ANFRAGEN

Referenzen

Offene Fragen

Wie genau funktioniert der sasoo?

Wie genau funktioniert der sasoo?

Was passiert mit der Raumluft, wenn sasoo sie einmal angesaugt hat? Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen.

Wer steckt eigentlich hinter sasoo?

Wer steckt eigentlich hinter sasoo?

Sasoo ist eine Entwicklung der ULT AG aus Löbau. Lesen Sie hier mehr über die Firmenhistorie und unsere Expertise.

Was ich auch noch wissen wollte?

Was ich auch noch wissen wollte?

Fragen zum Verfahren, Transport, Aufstellung und und und? In unseren FAQs finden Sie bestimmt die Antwort!