
Haarstudio Abschnitt 5
Im diesem Friseurstudio in Meißen sorgt unser Luftreiniger SASOO für saubere und virenfreie Luft.
Die AHA-Regeln sind ausschlaggebend für den Schutz gegen die Verbreitung von Covid-19. Aber Abstand halten im Friseursalon? Unmöglich. Berührungen sind fester Bestandteil eines Friseurbesuches, eine Wohlfühlatmosphäre daher unverzichtbar. In einem Salon gelten deshalb strengere Sicherheitsvorkehrungen. Trennwände, das Desinfizieren aller Werkzeuge und Oberflächen sowie das Lüften gehören zum Hygienekonzept eines jeden Salons.
Doch reicht das Lüften wirklich aus, um die Aerosole in der kurzen Zeit zwischen zwei Kund:innen aus der Raumluft zu beseitigen? Derzeit halten sich zur gleichen Zeit nicht so viele Menschen in einem Salon auf, wie noch vor der Pandemie. Trotzdem herrscht hier ein ständiges Kommen und Gehen. Im Laufe eines Tages hinterlassen viele verschiedene Personen Spuren in der Atemluft. Raumtrenner können die Verbreitung der Aerosole nicht aufhalten. Sie verringern, genau wie eine Mund-Nasen-Bedeckung, lediglich die direkte Infektion auf kurzer Distanz. Aber auch ohne diese gelangen die Viren in die Raumluft, heften sich an die schwebenden Aerosole und stellen so bis zu fünf Stunden im Salon eine unsichtbare Gefahr dar. Eine indirekte Infektion ist so immer noch möglich. Hier braucht es eine Lösung, um wirklich saubere Luft zu gewährleisten.
Doch wie gelingt das in einem Friseursalon? Eine sinnvolle technische Möglichkeit bieten Luftreiniger- und filter. Als zusätzliche Maßnahme helfen sie dabei, die Frischluft beim Lüften im Raum zu verteilen und gefährliche Schadstoffe und Viren aus der Atemluft zu filtern. Auch Studien zeigen, dass die Aerosolkonzentration innerhalb kurzer Zeit auf ein geringes Maß reduziert werden kann. Dadurch verringert sich das Infektionsrisiko in einem Friseursalon um ein Vielfaches. Und die Kund:innen können am Luftfilter sehen, dass hier – über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus ¬– alles für ihre Gesundheit getan wird.
Luftreiniger- und filter tragen zur Eindämmung der Pandemie bei. Das wurde durch eine Studie der Universität der Bundeswehr München nachgewiesen. Diese hat sich mit dem Thema Luftfilter in Schulen beschäftigt. Auch hier hatten die technischen Lösungen einen positiven Einfluss auf die Konzentration der Aerosole im Raum. Aber wie funktionieren die Luftfilter eigentlich?
Mittlerweile findet man eine Bandbreite verschiedener Infektionsrechner im Netz. Die Funktionsweise ist dabei immer ähnlich. Man gibt die Volumengröße des Raumes an, welche Schutzmaßnahmen gegeben sind und wie viele Personen sich im Raum aufhalten. Hauptziel vieler Schutzmaßnahmen ist es daher, die gefährlichen Substanzen aus der Raumluft zu beseitigen. Luftreiniger machen genau das. Sie ziehen die Luft aus dem Raum, leiten sie durch den Filter und schließen so den größten Teil der Viren ein. Anschließend wird die gereinigte Luft wieder dem Raum zugeführt. Mit sasoo kann die Virenlast bspw. innerhalb von 20 Minuten in einem 100 Quadratmeter großen Raum um 90 Prozent gesenkt werden.
Zu beachten ist, dass die richtigen Filter genutzt werden müssen. Es gibt hier durchaus Unterschiede. Empfohlen werden von allen Studien die Filter der Klasse H14. Nur diese sind im Stande, die Viren wirklich abzuscheiden.
Für die richtige Atmosphäre in einem Salon sollte auch die Lautstärke als Kriterium herangezogen werden. Kund:innen müssen sich entspannen, um den Besuch positiv in Erinnerung zu behalten. Eine leise Anlage hat darauf einen großen Einfluss.
Hinter dem Stichwort mobiler Luftfilter verstecken sich gleich zwei Vorteile. Zum einen können auch in kleinen Salons die Reiniger eingesetzt werden, da sind sehr wenig Platz benötigen. Somit haben sie auch keinen negativen Einfluss auf die Ästhetik der Einrichtung. Außerdem lassen sie sich im Fall der Fälle aus dem Raum entfernen, beispielsweise für die Grundreinigung des Friseurstudios.
Der letzte wichtige Aspekt, der bei der Anschaffung bedacht werden sollte, ist die langfristige Nutzung. Wer in einen Raumfilter investiert, will ohne großen Aufwand davon profitieren. Sie sollten sich also vor dem Kauf über die Strapazierfähigkeit und die einfache Handhabung informieren.
Der Luftfilter ist eine langfristig sinnvolle Investition in jedem Friseursalon – auch unabhängig von der Pandemie.
Wie eingangs erwähnt, sind Mitarbeiter:innen hier permanent Substanzen ausgesetzt, die langfristig die Gesundheit beeinträchtigen können. Klassisches Beispiel: Friseur-Asthma. Durch die teilweise aggressiven Bestandteile der Farben und Pflegemittel erkrankt das Fachpersonal hier mit einer höheren Wahrscheinlichkeit an Krankheiten der Atemwege. Wer einen Luftreiniger aufstellt, zeigt also nicht nur Kund:innen, sondern auch allen Kolleg:innen, dass ihre Gesundheit ernst genommen wird. Und dem Ausfall der Mitarbeiter:innen wird frühzeitig entgegen gewirkt. Gesundes und motiviertes Personal, dass ich geschätzt fühlt, ist fast immer ein Garant für hochwertige Dienstleistungen.
JETZT ANFRAGENIm diesem Friseurstudio in Meißen sorgt unser Luftreiniger SASOO für saubere und virenfreie Luft.
Was passiert mit der Raumluft, wenn sasoo sie einmal angesaugt hat? Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen.
Sasoo ist eine Entwicklung der ULT AG aus Löbau. Lesen Sie hier mehr über die Firmenhistorie und unsere Expertise.
Fragen zum Verfahren, Transport, Aufstellung und und und? In unseren FAQs finden Sie bestimmt die Antwort!
Copyright © 2020 Novus air GmbH. All rights reserved.